Puma Team Europe e.V. (https://forum.puma-team.eu/index.php)
- Öffentlich (https://forum.puma-team.eu/board.php?boardid=1)
-- Mitglieder-Autos (https://forum.puma-team.eu/board.php?boardid=37)
--- Ford Racing Puma Autolackierer Wicht II (https://forum.puma-team.eu/thread.php?threadid=6044)


Geschrieben von Autolackierer Wicht am 16.11.2009 um 10:34:

  Autolackierer Wicht II

langes Warten hat ein Ende. Am Samstag Abend um 23:00 Uhr stand er da.

Nummer 331 hat den weiten Weg aus Birmingham England unbeschadet

überstanden.

Wir waren überrascht wie viele Pumas in England unterwegs sind. Kein Vergleich zu

Deutschland. Überhaupt haben Ford - Fahrzeuge einen viel höheren Stellenwert

als bei uns.

Aber nun zum Racing Puma....

Er hat 55.000 Meilen gelaufen und ist soweit in guten Zustand, Wartung wurde bei

Pumabuild in Birmingham durchgeführt.

Ansonsten ist er wie jeder andere Racing Puma auch. Keine Modifikationen usw..

Das Fahren auf der rechten Fahrzeugseite ist natürlich etwas ungewöhnlich aber

man kann sich daran gewöhnen.

Umbau auf Linkssteuerung wird von uns durchgeführt.

Ausserdem soll er vorne etwas tiefergelegt werden, allerdings soll er nicht extrem

tief sein.

Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.

Wer will kann sich gerne mal bei uns umsehen.








Geschrieben von Siggmaster am 16.11.2009 um 22:22:

 

Respect Respect Respect



Geschrieben von Big Daddy am 16.11.2009 um 22:26:

 

Jetzt hab ich doch mal ´ne Frage. Wenn ihr den auf Linkslenker umbaut, ist dann die Deutschland Abnahme nicht noch schwerer wie sie schon ist, da es den FRP ja nie als Linkslenker gab, oder liege ich da falsch? Und geht da nicht der Kult-Faktor verloren wenn er nicht mehr Rechtslenker ist?

Aber sonst immer wieder ein schöner Anblick solch ein Puma mit dicken Backen. großes Grinsen



Geschrieben von DarkDriver am 16.11.2009 um 22:38:

 

Zitat:
Original von Big Daddy
Jetzt hab ich doch mal ´ne Frage. Wenn ihr den auf Linkslenker umbaut, ist dann die Deutschland Abnahme nicht noch schwerer wie sie schon ist, da es den FRP ja nie als Linkslenker gab, oder liege ich da falsch? Und geht da nicht der Kult-Faktor verloren wenn er nicht mehr Rechtslenker ist?

Aber sonst immer wieder ein schöner Anblick solch ein Puma mit dicken Backen. großes Grinsen


klar gabs den als linkslenker? Think


So schön der ja ist Augenzwinkern

abe rich weiß nicht .... hat der nen gekürzten Radstand? großes Grinsen
das sieht was komig und unmittig aus Think ^^



Geschrieben von Big Daddy am 16.11.2009 um 22:41:

 

Bei Wikipedia steht, dass es ihn nur als Rechtslenker gab. verwirrt



Geschrieben von tlo-style am 16.11.2009 um 23:26:

 

Hallo,

Wiki weiß halt auch nicht alles! Augenzwinkern

Zumindest steht bei Pumabuild einer zum Verkauf.

--> http://pumabuild.co.uk/forsalefrp1.htm

Gruß Thilo



Geschrieben von DarkDriver am 16.11.2009 um 23:42:

 

ich mein ,ich hab schon einige linkslenker gesehen, wäre ja crazy wenn wirklich alle auf linkslenker umgebaut hätten großes Grinsen



Geschrieben von Autolackierer Wicht am 17.11.2009 um 08:25:

  Umbau auf LHD

laut Drive wurden 500 Puma´s aus Köln nach Trickford geliefert,

Der Radstand ist exakt der Gleiche.

Natürlich geht der Kultfaktor etwas verloren aber ich bin jetzt schon ziemlich lange
mit dem Auto gefahren und ich kann mich irgendwie nicht an das Fahren gewöhnen.

Bezüglich der Zulassung bzw. TüV Abnahme haben wir uns bereits erkundigt.
Es sollte eigentlich kein riesiges Problem sein.

Unser Moto: Geht nicht, gibts nicht, geht schwer gibt´s !!



Geschrieben von NoFear am 17.11.2009 um 09:48:

 

Original gibt es nur einen Linkslenker. Das ist der FRP-Prototyp aus Köln.
Ich vermute noch immer das dieser eine auch von der Qualität den "klein-serien-frps's" weit vorraus ist da er ja unter der Vorraussetzung des Tüv's gebaut wurde. Ich bin mir fast sicher das der Tüv hier in D einige Probleme mit der Tickfordbauweise gehabt hätte.

Offiziell ist die Zulassung in D nicht einfach und man sollte schonmal einen Tüver haben mit dem man mal ein Bier trinken geht. Der Motor etspricht nicht der Abgasnorm des normalen 1,7L und ist somit ohne eine komplette Abgasprüfung ( keine AU ) ansich ( wenn man sich an die Regeln hält ) nicht tüv-bar. Desweiteren müßte der Tüv auch die Schwingen ( einfach mal beim FRP ansehen ) und die Bremsen ohne Staubschutz akzeptieren. Ich habe letzens noch was von 5000 bei einem Tüv in Hamburg gelesen. Fragt mich jetzt aber nicht wo das war.



Geschrieben von Mr. Joe am 17.11.2009 um 09:55:

 

Immer schön, einen FRP zu sehen smile
Baut ihr nochwas um oder ist der Linkslenkerumbau das einzige was ihr vor habt?



Geschrieben von Autolackierer Wicht am 17.11.2009 um 11:24:

  TÜV - Abnahme

wie meinst du das mit "5000 bei einem TÜV in Hamburg gelesen"

Sollten wie die für den TÜVer kalkulieren ?



Geschrieben von daniel.S am 17.11.2009 um 14:53:

 

die 5000€ zahlt mein bei Hotwheels..... in Berlin gibt es ein Tuner der den Puma von Nico "getüvt" hat.....
ich glaube die bieten dieeisen Service für 3000€ an, dazu werden aber noch ein ige Sachen geändert

Der Wagen wird dann mit EURO 2 eingestuft.

http://www.car-tuning-hahm.de/tuning/tuningkits/ford/pumaRS

es gab nen Prototyp vom FRP der als linkslenker gebaut wurde, war ein versuchsfahrzeug für langstreckentests.


der Umbau auf LINKS ist auch nicht sher aufwendig, wenn man es sleber macht

Vieol Spaß bei den Alcons.... die sind extrem anfällig, einige FRP-Besitzer rüsten jetzt schon auf andere Anlagen um, die Alcons
1. keine Staubmanschetten
2. extreme Probleme mit Korrosion haben.

PS ich spreche das aus Erfahrung. die Dinger kann man alle 5000km auseinandernhemen, bei Feuctigkeit und bei starker beanspruchung (Stadt usw) noch öfters.

-------
Wenn sich der TÜV mal die "FRP-Querlenker anschaut, dann bekommt der ne Gänsehaut...... damit die besser zur verbreiterung passen, wurden org. Teile auseinandergeflext und dann mit nem Stück Stahl verbreitert (zusammengeschweißt)




Geschrieben von Autolackierer Wicht am 17.11.2009 um 15:09:

  Umbau auf LHD

wenn man diese ganzen Umbauarbeiten natürlich in einer Werkstatt machen lässt muss man natürlich mit einer solchen Summe rechnen.

Aber zum Glück ist das nicht der erste puma der bei uns bearbeitet wird.

Wir können auf Ersatzteile von 25 Schlachtfahrzeugen zurückgreifen.

Je nach dem wie aufwendig die ganze Aktion verläuft soll No 331 auch kein Einzelstück bei uns bleiben.

Vielen dank für die vielen Informationen.

P.S. man sollte keinen großen Leistungsunterschied zwischen Racing Puma und einem normalen 1.7er erwarten unglücklich



Geschrieben von -CUL-SEC- am 17.11.2009 um 15:20:

  RE: Umbau auf LHD

Erstmal Respekt an deinen FRP smile
Da kann man wirklich ein bisschen Neid haben wie ich großes Grinsen

Aber das mit den Querlenkern is ja ned deren ernst oder???
Halten die überhaupt geschockt
Wirklich krass was die Engländer da zusammenmurksten beim FRP Augen rollen



Geschrieben von daniel.S am 17.11.2009 um 15:25:

 

natürlich ist das mein Ernst..... soll ich noch anderen Fusch zeigen ??
Ich glaube, dann will keiner mehr nen FRP fahren



Geschrieben von Leech am 17.11.2009 um 16:35:

 

@ Daniel: Immer her damit großes Grinsen

@ALWicht: Respect und viel Spaß!



Geschrieben von Autolackierer Wicht am 17.11.2009 um 16:37:

  Pfusch ???

ja ok das sieht natürlich etwas kustikal aus.

Man darf natürlich nicht vergessen das es sich hierbei um ein kleinserienfahrzeug handelt.

Aber dennoch würde ich das keinen Pfusch nennen. Denn wenn diese Bauweie in irgendeiner art und weise ein Risiko für den Straßenverkehr darstellen würde, dann würde man es selbst in England nicht erlauben.

was gibt es denn noch so an Pfusch ???



Geschrieben von NoFear am 17.11.2009 um 17:40:

  RE: Pfusch ???

Zitat:
Original von Autolackierer Wicht

Man darf natürlich nicht vergessen das es sich hierbei um ein kleinserienfahrzeug handelt.

Aber dennoch würde ich das keinen Pfusch nennen. Denn wenn diese Bauweie in irgendeiner art und weise ein Risiko für den Straßenverkehr darstellen würde, dann würde man es selbst in England nicht erlauben.


Naja Augenzwinkern 500 stück ,,,kenne da einige Autos in der Bekanntschaft die seltener sind und nicht so gebaut ,,aber egal .
Von der Leistung entspricht er so ca. unserem ST155 kit ,, wovon der FRP schließlich auch abgeleitet wurde. Augenzwinkern

Wenn ich dir jetzt sage wie die normal in England die Bodykits montieren weißt du sofort das dort einiges geht was gegen den gesunden Menschenverstand spricht Augenzwinkern

Sonstiger Pfusch:
z.b.
ist JEDER FRP krumm weil die Teile immer "angepasst" wurden.
Dann gibt es keinen Rostschutz.
Bis zu 1,5cm Spachtel sind normal.
Die Innenradhäuser sind normale mit nem Stück angetackertem Teppich.

..Der Bezug auf dem Lenkrad ist ab werk nicht fest großes Grinsen



Geschrieben von Big Daddy am 17.11.2009 um 17:45:

 

Ach, no Risk no Fun. Also Nico hat noch nichts verlauten lassen, dass da ständig etwas kaputt geht. Und er nutzt ihn jeden Tag. Aber wer weiß. smile



Geschrieben von daniel.S am 17.11.2009 um 17:51:

 

http://www.fiesta-ka-forum.de/umbaustories-and-anleitungen/51384-umbau-st160-winter-2008-2009-a-10.html


dort sieht man zb den Fusch an den Seitenteilen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH